Warum braucht es Frühförderung?
"Frühförderung ist als gesellschaftliche und bildungspolitische Herausforderung in den letzten Jahren ein zentrales Thema geworden. Immer mehr Kindergärtner/-innen berichten bei Schuleintritt von teilweise gravierenden Entwicklungsunterschieden zwischen den Kindern. Diese lassen sich oft nicht mehr kompensieren und ziehen sich durch die ganze Schullaufbahn hindurch." Quelle: https://www.stadt-zuerich.ch/ssd/de/index/volksschule/publikationen_broschueren/strategie_fruehfoerderung.html
Oberengstringen als QUIMS Gemeinde mit einem hohen Anteil an Kindern aus bildungsfernen und sozial benachteiligten Familien hat eine gesellschaftliche Aufgabe, für die Chancengleichheit aller Kinder zu sorgen. Dabei hat der Kanton Zürich folgende drei Punkte als Leitidee von QUIMS Gemeinden festgelegt:
QUIMS-Schulen streben ein Leistingsniveau an, dass dem Kantonalem Durchschnittswerten entspricht
QUIMS-Schulen streben an, allen SchülerInnen, unabhängig ihrer sozialen und sprachlichen Herkunft, gute Bildungschancen zu ermöglichen
QUIMS-Schulen streben die soziale Integration aller SchülerInnen sowie eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern an
Der Verein ABC sieht in der Sprachförderung, neben der Förderung des Schulerfolgs und der Integration, einer der wichtigsten Faktoren in diesem Zusammenhang.
____________________________________________________________________________________________________________________________________________
Gute Beispiele
Andere Gemeinden und Städte gehen mit gutem Beispiel voran beim Thema Frühförderung.
Stadt Zürich: https://www.stadt-zuerich.ch/ssd/de/index/volksschule/publikationen_broschueren/strategie_fruehfoerderung.html
Winterthur: https://fruehefoerderung-winterthur.ch/
Kanton Basel-Stadt: https://schwierige-schulsituationen.edubs.ch/zentrum-fuer-fruehfoerderung-zff
Dietikon: https://www.dietikon.ch/bildunggesellschaft/gesellschaft/familiekind/kinderbetreuungthemen
Auch die Inititative zeppelin setzt sich in verschiedenen Gemeinden im Kanton Zürich und im Kanton Thurgau in Frauenfeld für die Frühförderung ein. Dabei begleitet, bildet und stärkt die Initiative zeppelin die Familien und startet mit den ersten Massnahmen bereits kurz nach der Geburt des Kindes. Im Kanton Zürich setzen folgende Gemeinden die Initiative zeppelin um: Dietikon, Embrach, Kloten, Mauer, Neftenbach, Niederhasli, Opfikon, Regendsdorf, Rümlang, Schlieren, Thalwil, Uster, Volketswil, Wald und Zell.
https://zeppelin-familien.ch/home
Ebenso ist die Elternbildung ein wichtiger Faktor beim Thema Integration und Spracherlernen. Es freut uns, dass die Gemeinde Oberengstringen bei dem Projekt "Startklar - Fit für Kindergarten und Schule" der Elternbildung des Kanton Zürichs mitmacht. Mehr Infos unter: https://www.zh.ch/de/familie/angebote-fuer-familien-mit-kindern/elternbildung/kantonale-elternbildungsangebote.html#-1965322672
weitere Informationen zu QUIMS https://wiki.edu-ict.zh.ch/quims/index
Allgemeine Infos zum Thema "Frühe Förderung" sind zu finden unter: https://www.unesco.ch/education/education-de-la-petite-enfance/
Quelle: https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwiwivCPhcnxAhXGgv0HHWgSDlIQFjABegQIBBAD&url=https%3A%2F%2Fwww.unesco.ch%2Fwp-content%2Fuploads%2F2019%2F02%2FPublikation_F%25C3%25BCr-eine-Politik-der-fr%25C3%25BChen-Kindheit-1.pdf&usg=AOvVaw0yrzC7qFljE5r422u_zXoK